Einführungskurs Gerontopsychiatrie
26.01.2026, 09:00 - 28.01.2026, 16:00
Quartier Clara Zetkin - Schulungsraum
15 Freie Plätze
28.09.2026, 09:00 - 30.09.2026, 16:00
Quartier Martha Piter - Schulungsraum
15 Freie Plätze
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter*innen aus der Pflege und Betreuung sowie an Interessierte, die ihre Kenntnisse im Umgang mit Menschen mit Demenz vertiefen möchten. Das Seminar deckt die jährlichen Pflichtfortbildungsstunden im Rahmen von 16 Stunden für Betreuungskräfte nach §§43b & 53c SGB XI ab.
Beschreibung
Entdecken Sie unseren Gerontopsychiatrischen Grundkurs – Ihr Schlüssel zu mehr Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit Menschen, die an Demenz leiden! In diesem spannenden Seminar erhalten Sie umfassendes Wissen über die verschiedenen Formen und Stadien der Demenz und lernen, wie Sie respektvoll und einfühlsam mit Betroffenen kommunizieren und umgehen können.
Freuen Sie sich auf praktische Tipps zur Gestaltung eines sinnvollen Alltags, der die Lebensqualität der Betroffenen steigert, sowie auf bewährte Strategien im Umgang mit herausfordernden Situationen. Sie erfahren, wie person-zentrierte Pflege und Validation die Beziehung zu den Menschen mit Demenz stärken und Krisen frühzeitig erkannt werden können.
Unser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten in einer angenehmen Lernatmosphäre zu erweitern und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Seminarinhalte:
- Basiswissen zum Krankheitsbild Demenz: Verstehen Sie die verschiedenen Formen und Stadien der Demenz und deren Auswirkungen auf die Betroffenen.
- Kommunikation und Umgang: Lernen Sie effektive Kommunikationsstrategien und Grundlagen für den respektvollen Umgang mit Menschen, die an Demenz leiden.
- Gestaltung des Alltags: Erfahren Sie, wie Sie den Alltag für Menschen mit Demenz sinnvoll und ansprechend gestalten können.
- Pflege als Beziehungsarbeit: Entdecken Sie, wie sichere und zufriedene Mitarbeiter*innen die Grundlage für gelingende Pflege schaffen.
- Umgang mit schwierigen Situationen: Entwickeln Sie Strategien, um herausfordernde Verhaltensweisen zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.
- Validation und personenzentrierte Pflege: Erlernen Sie Methoden, die den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen gerecht werden.
- Krisen erkennen: Erfahren Sie, wie Sie Krisen frühzeitig identifizieren und angemessen handeln können.
- Milieutherapeutische Gestaltung: Gestalten Sie das Umfeld so, dass es die Lebensqualität der Betroffenen verbessert und Angehörige als Partner einbezieht.
Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre neu erworbenen Kompetenzen bestätigt – ein wertvoller Baustein für Ihre professionelle Entwicklung!
Termine:
- 26.-28.01.2026
- 28.-30.09.2026
Jede Veranstaltung findet von 9:00 bis 16:00 Uhr statt. Melden Sie sich jetzt an und machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer Pflegekarriere – für mehr Sicherheit, Empathie und Qualität in der Pflege und Betreuung!