Suche
Max. Teilnehmer
16
Min. Teilnehmer
5

Dozentin

Xandra Fels
Heilpädagogin, Mitarbeiterin im Sozialen Dienst

Grundlagen und Kommunikationsgestützte Pflege bei Demenz

Kursnummer
FB-ES-DEM

Termine

16.04.2025, 13:00 - 16:00 Uhr
Quartier Clara Zetkin - Schulungsraum
14 freie Plätze
10.09.2025, 13:00 - 16:00 Uhr
Quartier Martha Piter - Schulungsraum
16 freie Plätze

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende aus der Pflege, Angehörige und Interessierte, die ihre Kenntnisse in der kommunikationsgestützten Pflege bei Demenz vertiefen möchten. Gemeinsam schaffen wir eine respektvolle und unterstützende Umgebung für Menschen mit Demenz.

Beschreibung

An Demenz erkrankte Menschen leben in ihrer eigenen Welt. Für Angehörige ist dieser Zustand oft nur schwer zu verstehen und zu ertragen, sieht doch der geliebte Mensch genauso aus wie vorher. Sein Verhalten ist allerdings vollkommen anders als gewohnt, sodass er einem fremd erscheint. Die Methode der kommunikationsgestützten Validation kann Ihnen dabei helfen, das Verhalten Ihres demenzkranken Angehörigen oder Pflegebedürftigen zu verstehen, Ihnen einen besseren Zugang zu ihm zu ermöglichen und Ihnen dadurch die Situation einfacher zu gestalten.

In diesem Seminar erfahren Sie alles Wichtige über den Expertenstandard zur kommunikationsgestützten Pflege bei Demenz. Wir beleuchten die besonderen Herausforderungen, die die Kommunikation mit demenzerkrankten Menschen mit sich bringt, und vermitteln Ihnen praxisnahe Ansätze, um die Interaktion zu verbessern.

Sie lernen, wie Sie durch wertschätzende und einfühlsame Kommunikation das Wohlbefinden der Betroffenen fördern können. Zudem werden wir Strategien erarbeiten, um die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Menschen mit Demenz besser zu verstehen und zu berücksichtigen.

Das Krankheitsbild Demenz ist vielseitig.

Die Demenz ist ein Muster von Symptomen unterschiedlicher Erkrankungen, deren Hauptmerkmal eine Verschlechterung von mehreren geistigen Fähigkeiten im Vergleich zum früheren Zustand ist. Sie kann durch verschiedene Erkrankungen des Gehirns entstehen. Der Begriff leitet sich ab von lateinisch demens (ohne mens, das heißt‚ ohne Verstand) und kann mit ‚,Nachlassen der Verstandeskraft" übersetzt werden. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen kennen, die Sie über eine Demenzerkrankung wissen sollten:

- was ist der Unterschied zwischen Alzheimer und Demenz?

- wie äußert sich eine Demenz?

- was sollte ich bei dementen Menschen vermeiden?

- welche Phasen von Demenz gibt es?

 

 

Kurs buchen

85,00 €Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Ansprechpartner

Lisa Wuthe

Tel.: 03381 - 764 271
l.wuthe@spz-brb.de

fW3jO1bHKiroM3NgjJPgR5oQz38nFIP7g2uS86TglPQ