Suche
Max. Teilnehmer
16
Min. Teilnehmer
5

Interkulturelle Kompetenz im Gesundheitsbereich

Kursnummer
FB-INTER-KOMP-01

Termine

27.11.2023, 09:00 Uhr -
28.11.2023, 16:00 Uhr
Quartier Clara Zetkin - Schulungsraum
14 freie Plätze

Zielgruppe

Die Fortbildung ist ideal für Mitarbeiter/innen von Pflegeeinrichtungen, Kliniken, Krankenhäusern und Arztpraxen – sowohl auf der Ebene Arzt-Pflegepersonal-Pflegedienstleitung-Praxisanleitende als auch Verwaltung sowie Aus- und Weiterbildung.

Beschreibung

Das deutsche Gesundheitswesen ist einem immensen Strukturwandel unterworfen. Verantwortlich hierfür sind neben der demographischen Entwicklung und neuen Arbeitszeitregelungen auch Migrationsbewegungen. Der Eintritt der ersten Migrantengeneration in das Rentenalter zeigt im Bereich Pflege beispielhaft, welche Umwälzungen in den nächsten Jahren in der Gesundheitsbranche auf uns zukommen.

Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz ist zu einer Schlüsselqualifikation geworden, die für Klinikpersonal, Ärzt*innen und Mitarbeitende in der Pflege unerlässlich ist.

Inhalte

- Stärkung der interkulturellen Kompetenz und Kommunikation mit Bezug zu Themen wie interkulturelle Öffnung, Migration, Globalisierung und Transkulturalität

- Entwicklung und Stärkung einer interkulturellen Persönlichkeit: Selbstreflexion, Perspektivwechsel

Durch die Vermittlung und das Erleben kultureller und religiöser Unterschiede werden Sie für den Umgang mit Menschen anderer kultureller Prägungen sensibilisiert. Der hohe Praxisbezug sichert einen effektiveren Umgang mit dem Phänomen Kultur im Alltag und befähigt Sie dazu, interkulturelle Probleme zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln.

Ein interkulturelles Training ist eine Gruppenfortbildung in einer Kleingruppe. In der ersten Phase setzen Teilnehmende sich mit der eigenen Kultur auseinander, um im nächsten Schritt Unterschiede und Gemeinsamkeiten von eigenen und fremdkulturellen Verhaltens- und Denkmustern zu erkennen. Themen sind z. B. kulturell beeinflusste Wahrnehmung, Vorurteile und Denkmuster, Werteeinstellungen sowie unterschiedliche Ebenen von Kultur (sichtbar, nicht sichtbar, bewusst, unbewusst etc.). Anhand von aktiven Übungen und Rollenspielen, der Arbeit mit Fallbeispielen und unterfütternden theoretischen Elementen steigert interkulturelles Training die interkulturelle Kompetenz. Interkulturelles Training ist immer auch eine Form der Persönlichkeitsentwicklung.

Kurs buchen

410,00 €Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Ansprechpartner

Lisa Wuthe

Tel.: 03381 - 764 271
l.wuthe@spz-brb.de

Flyer
Download
3NemT3RjWCtqSjwykbVjZnF8k0RGiLV5Cmyb73oiJ7s